Offener Brief – Solidarität als Fremdwort – Zur Erhöhung des Gewerkschafts-Mitgliedsbeitrags für Erwerbsarbeitslose
Liebe Kolleg:innen! Die für 2025 angeforderte Erhöhung des GPA-djp-(und somit ÖGB-)Mitgliedsbeitrags für Erwerbsarbeitslose um 66,67% findet keinerlei Bezug zu stagnierend, konstanten Bezugshöhen von Notstandshilfe bzw. Arbeitslosengeld – vor allem, aber nicht nur, von Langzeiterwerbsarbeitslosen. Real verlieren diese möglichen Bezugsgrößen seit längerem kontinuierlich an Kaufkraft/Wert, wie den vielen Kolleg:innen, die u.a. auch in diversen AMS-Gremien präsent […]
Arbeitslose – Keine Eigen-Repräsentanz in den Vollversammlungen der Arbeiterkammern

Erwerbsarbeitlose in den Vollversammlungen der Länder-AKs und in der Hauptversammlung der Bundesarbeiterkammer?
Eine Spurensuche
Klärende Beifänge der 180. Vollversammlung der AK-Wien am 14.11.2023

Was meinte die Präsidentin der AK-Wien und auch der Bundesarbeiterkammer anlässlich der 180. VV der AK-Wien zur Wahlberechtigung von Erwerbsarbeitslosen und was sind die tatsächlichen rechtlichen Grundlagen.
Belege einer Diskrepanz, die den Stellenwert von Erwerbsarbeitslosen für und in der Arbeiterkammer mehr als deutlich aufzeigt.
Diskriminierung von erwerbsarbeitslosen Arbeitnehmer:innen bei der Wählbarkeit zur Vollversammlung der Arbeiterkammer

Erwerbsarbeitslose Arbeitnehmer:innen bei Kandidatur zu AK-Wahlen und Funktionsdauer in AK-Vollversammlung stark eingeschränkt.
Verstöße gegen ICESCR/UN-WSK-Pakt und revidierte Europäischen Sozialcharta.